Arche Südtirol

Informelles Netzwerk

Alte Sorten neu entdecken!

Mal ehrlich… wie viele verschiedene Sorten von Erbsen oder Bohnen kennen Sie?
Was sind „alte“ Sorten und was macht sie besonders?

  • sind Sorten mit Geschichte und kulturelles Erbe
  • tragen eine große genetische Vielfalt in sich und sind anpassungs- und entwicklungsfähig
  • bieten geschmackliche Überraschungen
  • überraschen mit Formen- und Farbenvielfalt
  • bieten gesunde Abwechslung mit einem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen
  • sind samenfest und lassen sich im Garten weitervermehren

Alte Sorten sind stark gefährdet für immer verloren zu gehen!

Alte Sorten sind in Vergessenheit geraten, weil sie nicht den Anforderungen der intensiven Agrarproduktion wie z.B. hoher Ertrag und Transportfähigkeit entsprechen. Sie sind stark gefährdet für immer verloren zu gehen!

Gemüse mit Geschichte

Lebendige Vielfalt durch On-Farm Erhaltung
Die Vielfalt unserer Kulturpflanzen ist wertvolles Kulturgut, genetische Ressource und unsere zukünftige Ernährungsgrundlage. Genbanken tragen durch Konservierung von Samenmustern zu ihrer Sicherung bei. Um Kulturpflanzenvielfalt jedoch nachhaltig und lebendig zu erhalten, müssen sie On-Farm angebaut werden.

On-Farm Erhaltung nennt man die Nutzung und Erhaltung alter Sorten: Sie passen sich auf dem Acker und im Garten an sich zu verändernde Umweltbedingungen und Nutzungsansprüche an. Die Saatgutvermehrung an mehreren Standorten fördert die genetische Vielfalt und trägt zu ihrer langfristigen Sichtung bei.

Saatgut – Wissen erhalten und weitergeben

Nicht nur die Sortenvielfalt sondern auch das Wissen zu Anbua, Auslese, Samenernte als auch zu Verwendung und Zubereitung alter und seltener Sorten ist gefährdet.
Dieses Wissen wird im On-Farm Netzwerk

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.