
Die Krautrübe (Brassica rapa ssp. rapa) wird schon sehr lange in Südtirol angebaut – über viele Jahrhunderte war sie in den Alpenregionen Hauptnahrungsbestandteil und eine gängige Nachkultur auf Getreidefeldern. Die frühesten Samenfunde stammen aus steinzeitlichen Siedlungen des nördlichen Alpenvorlandes!
Sie ist unter diversen Namen, in vielen Formen und Farbgebungen bekannt. So gibt es sie auch als Herbstrübe, Wasserrübe, Ackerrübe und Stoppelrübe – und, je nach züchterischer Selektion und Vorliebe, in runder, platter als auch länglicher Form, wahlweise mit grünlichem, weißem, rosafarbenem oder violettem Fruchtfleisch. Von Sabine haben wir die im Pustertal übliche plattrunde Form in violetter Farbe mit weißem Fruchtfleisch erhalten. Hohe Bekanntheit – und Beliebtheit – besitzt die Krautrübe bei uns in Form von Rübenkraut. Aber auch abgesehen davon steckt sehr viel kulinarisches Potenzial in dieser Rübe …
Rübenkeimrisotto
Für dieses raffinierte Rezept werden die bleichen Austriebe der Rübe verwendet. Sie sind bitter-herb und verleihen dem Risotto eine ganz besondere Note. Durch den Mascarpone wird es schön cremig. Fazit: Wir nehmen dieses Rezept auf jeden Fall dauerhaft in unser Repertoire auf! Wenn Dir, wie uns, ein leicht bitterer Geschmack gefällt: unbedingt nachkochen!
Zeitbedarf: ca. 30 Minuten, Aufwand und Schwierigkeit: leicht
Zutaten (für 2 Personen)
- 150 g Risotto-Reis
- 150 g Rübenkeime
- Ca. 500 ml Wasser
- Gemüsebrühwürfel
- 100 g Mascarpone
- Ggf. Pfeffer aus der Mühle, Salz

1 – Mit dem Messer trennen wir die Rübenkeime ab, putzen und waschen sie.

2 – Die großen Rübenkeime schneiden wir in mundgerechte Stücke.

3 – Wir bringen die Hälfte des Wassers zum Kochen und fügen anschließend den Reis zu. Wir würzen den Reis mit Gemüsebrühwürfel.

4 – Sobald das Wasser fast verkocht ist, fügen wir Mascarpone …

… und Rübenkeime hinzu.

5 – Schrittweise geben wir das übrige Wasser hinzu. Jetzt heißt es: häufig rühren – und so lange, bis die Reiskörner weich sind. Abschließend kann man noch nach Bedarf und Geschmack salzen und pfeffern.
